Hydraulischer Abgleich - Heizungs - und Anlagencheck
Seit dem 1. Oktober 2022 ist der hydraulische Abgleich für viele Gebäude in Deutschland gesetzlich vorgeschrieben.
Besonders betroffen sind:
Wohngebäude mit mehr als 6 Wohneinheiten
Nichtwohngebäude (z. B. Büros, Verwaltungsgebäude)
Der hydraulische Abgleich ist ein effektives Verfahren zur Optimierung Ihrer Heizungsanlage. Er sorgt dafür, dass alle Heizkörper gleichmäßig mit Wärme versorgt werden – energiesparend und effizient.
Ausnahmen liegen z.B. bei erfolgtem freiwilligen Heizungscheck, hydraulischem Abgleich oder geplanter Sanierung innerhalb von 6 Monaten ab Stichtag vor.
Vorteile des hydraulischen Abgleichs:
Gleichmäßige Wärmeverteilung im gesamten Gebäude
Bis zu 15 % Heizkostenersparnis
Voraussetzung für viele BAFA- und KfW-Förderungen
Pflichtmaßnahme nach §3 EnSimiMaV
Professionelle Durchführung durch zertifizierten Energieberater